Straßenbaubeiträge – wann müssen Anlieger mit bezahlen? Straßenausbau, neue Laternen, mehr Parkbuchten – viele Kommunen bitten die Anlieger bei solchen Baumaßnahmen mit zur Kasse. Doch nicht immer sind die Bescheide auch richtig.
Nachhaltiges Bauen liegt im Trend Energieeffizient zu bauen, schont das Klima und langfristig auch den eigenen Geldbeutel. Der Staat hilft zudem auf verschiedene Weise, das eigene Vorhaben umzusetzen.
Früh in die eigenen vier Wände Immobilienkäufer werden immer jünger. Wer bereits mit Anfang oder Mitte 30 ein Haus oder eine Wohnung kauft, sollte vor allem auf eine flexible Finanzierung achten.
Eigenheim verkaufen? Welcher Preis ist drin? Die Preise für Immobilien steigen nach wie vor. Für alle, die ihr Eigenheim verkaufen, ist der Zeitpunkt daher günstig. Aber wie viel ist es eigentlich wert?
Anschlussfinanzierung: Hausbank, Wechsel oder Forward-Darlehen? Ihre Zinsbindung für das Hypothekendarlehen läuft demnächst aus? Diese Möglichkeiten gibt es für eine zinsgünstige Anschlussfinanzierung.
Neue Rolle Vermieter Wer eine Immobilie kauft, um sie zu vermieten, sichert sich im Idealfall stete Einnahmen. Auf der anderen Seite hat er in seiner neuen Rolle als Vermieter aber auch neue Pflichten. Ein Überblick.
Hausbau: Selbst anpacken und Geld sparen Eigenleistungen können die Kosten für den Hausbau senken. Das klappt aber nur, wenn der eigene Einsatz gut geplant ist. Darauf müssen Do-it-Yourself-Bauherren achten.
Sechs Regeln für die Eigenheimfinanzierung Die Zinsen sind historisch niedrig, aber die Preise für Haus oder Wohnung steigen. Wer sich den Traum vom Eigenheim erfüllen will, muss sorgsam und mit Weitblick planen.
So schützen Sie Ihr Haus vor Unwettern Starkregen, Stürme, Hochwasser – extreme Wetterphänomene nehmen zu. Mit baulichen Maßnahmen und dem richtigen Versicherungsschutz sorgen Eigenheimbesitzer vor.
Haus und Wohnung vor Einbruch schützen In den Wintermonaten ist das Einbruchsrisiko besonders hoch. Was vorbeugt und wie eine Hausratversicherung umfassend vor finanziellen Schäden schützt.
Was Familien über das neue Baukindergeld wissen müssen Seit Kurzem können Familien Baukindergeld beantragen – auch noch für Immobilien, die sie in diesem Jahr bereits gekauft oder gebaut haben. 1.200 Euro pro Jahr und Kind sind möglich. Die wichtigsten Fakten im Überblick.
Anschluss finden – und günstige Zinsen sichern Mit Forward-Darlehen oder auch Bausparverträgen können Eigenheimbesitzer das heute günstige Zinsniveau für später festschreiben. Was jeder bei der Entscheidung beachten sollte – ein Kurzüberblick.
Hauskauf ohne unliebsame Überraschungen Eine Investition ins bessere Leben: Wer sich seinen Traum vom Eigenheim erfüllen möchte, sollte auch die mit Objekt und Finanzierung verbundenen Verpflichtungen und Nebenkosten richtig im Blick haben – eine Übersicht.
Investieren in Beton Ob Haus oder Wohnung: Das Interesse an Immobilien ist nach wie vor hoch, insbesondere zur Kapitalanlage. Fünf Fragen, die bei der ersten Orientierung helfen.
Hausbau: Hauptsache sicher! Mit dem seit Jahresbeginn greifenden Bauvertragsrecht sind die Rechte vor allem von privaten Bauherren gestärkt. In Kombination mit richtigem Versicherungsschutz steht das Bauvorhaben dann auf noch breiteren Beinen: eine kurze Checkliste.
Gebraucht gekauft – gut geschützt Bei einem Immobilienkauf geht die Gebäudeversicherung des Verkäufers auf den Käufer über. Elementarschäden, offene Prämienzahlungen und Umbau – was der neue Besitzer genau beachten sollte.
Immobilienschutz: Rohrbrüche häufiger als Hochwasser Alle 30 Sekunden entsteht in Deutschland ein Leck in einer Wasserleitung. Was bei Leitungswasserschäden und Rohrbrüchen schützt – und was Sie zur Absicherung wissen sollten.
Immobilienkredit vom Versicherer? Wenn es passt! Immobiliendarlehen gibt es nicht nur von der Bank, sondern auch von Versicherern. Welche Vorteile sie haben – und was vor allem bei der Finanzierung zu beachten ist.
Hausbau: Förderung zum Einbruchschutz einplanen Schutz vor Einbrechern ist wichtig – und von Anfang an bei einem Neubau oder einer Sanierung einplanbar. Auch der Staat unterstützt finanziell.
Neues Dach, sparsame Heizung – Modernisierungen finanziell vorbereiten Um ihr Haus in Schuss zu halten, müssen Eigentümer im Lauf der Jahre immer wieder in die Tasche greifen: Mit einem Bausparvertrag sind auch größere, absehbare Ausgaben gut planbar.